MINT

 

Im Rahmen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nehmen wir gemeinsam mit den Kitas in Tonnenheide und Wehe am "Haus der kleinen Forscher teil" und führen gemeinsam Experimente durch.

 

Leitziele

 

1. Wir stellen einen fließenden Übergang her

 

2. Wir lernen fachlich und sozial miteinander

 

3. Wir kooperieren mit allen an Erziehung Beteiligten

 

4. Wir stellen Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit sicher

 

Maßnahmen

 

Zu 1: Durch gegenseitige Besuche erfolgt personelle und räumliche Entfremdung

 

Zu 2: Gemeinsame pädagogische Ziele, Aktionen (Experimente) in altersgemischten Gruppen;

Gemeinsames Kompetenzraster; Gemeinsame Teilnahme an den Workshops; Gemeinsame Erfahrungen und Professionalität aller Einrichtungen werden genutzt

 

Zu 3: Informationen und Transparenz intern und extern (u.a. Konferenzen, Elternbriefe, Presse)

 

Zu 4: Teilnahme am bundesweiten Forschertag im Sommer; Besuch der OGS Kinder in den Kitas im Frühjahr; Implementieren von MINT im Schulprogramm; Qualitätssicherung durch Prozessbegleitung und Evaluationen

 

Kompetenzraster

 

In der Kita sollen folgende Kompetenzen durch MINT angebahnt werden, auf denen in der Grundschule aufgebaut wird:

 

- Interesse für naturwissenschaftliche Phänomene (u.a. vier Elemente) wecken

 

- Kreativität;

 

- Eigenständiges Denken und Handeln;

 

- Themenbezogene Sprachkompetenz;

 

- Reflektionsfähigkeit;

 

- Teamfähigkeit;

 

- Sachgerechter Umgang mit dem Material;

 

- Konzentrationsausdauer;

 

- Impulskontrolle;

 

- Wahrnehmungsschulung (genaues Hinsehen und Beobachten);

 

- Differenzierte Selbsteinschätzung (Abbau von Schwächen, Aufbau von Stärken)

 

Am Standort in Pr. Ströhen findet der Mini-Forschertag statt, an dem uns der Kindergarten aus Pr. Ströhen besucht und die Schülerinnen und Schüler zu einem naturwissenschaftlichen Thema verschiedene Experimente für die Kindergartenkinder vorbereiten.

 

 

Hier können Sie sich ein paar Eindrücke von unseren letzten spannenden Experimenten im Rahmen "Haus der kleinen Forscher machen":

 

Thema Wasser: Schaschlikspieße durch Wassertüten stechen und Öl und Wasser mit blauen Wassertropfen- April 2023

Spiele zum Thema Upcycling - Juni 2022

Murmelbahnen bauen - Mai 2022

Wellenmaschine -  September 2021

Blumenzwiebeln pflanzen - November 2020

Experimente Vulkan, Handschuh, Zauberkreide

Ei in Essig (Oktober 2020)

Heiße Steine (Oktober 2020):

Bau von Spaghettitürmen (September 2020):

Bau von Zeitungspapierhäusern:

Bau von Insektenhotels:

Experimente zum Thema Lava-Lampe, Farben und Wasser:

Experimente zum Thema Luft:

Experimente zum Thema Regenwolken, Farben und Knete:

Experimente zum Thema Stabilität:

Experimente zum Thema Wasser:

Hier finden Sie weitere Informationen zum Haus der kleinen Forscher:

 

https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/

 

 

 

 

 

Quelle Abbildung: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/